Silberpreis

Ist vom Silberpreis die Rede, ist damit meist der aktuelle Weltmarktpreis für Silber gemeint. Der Silber Spotpreis bezieht sich grundsätzlich auf eine Feinunze (31,1034768 Gramm) und wird, wie bei Rohstoffen üblich, in Dollar notiert. Silber wird aber selbstverständlich auch in anderen Währungen gehandelt – in der Eurozone etwa üblicherweise in Euro. Aufgrund des Wechselkurses zwischen Dollar und Euro ist für den Silberhandel in Deutschland eine Umrechnung des Silberpreises von Dollar in Euro notwendig.

Silberpreise im An- und Verkauf

Bei jedem Handel mit Silber wird der aktuelle Silberpreis zugrunde gelegt. Abhängig davon, ob es sich um Silbermünzen oder -barren, Silberschmuck oder Bruchsilber handelt, kann der endgültige An- oder Verkaufspreis etwas unter dem Silber Spotpreis oder weit über diesem liegen.

Bruchsilber, also Silber, das aufgrund von Beschädigungen nur noch eingeschmolzen werden kann, wird meist etwas unter dem aktuellen Silberpreis von Edelmetallhändlern angekauft. Dies ist auf die Kosten zurückzuführen, die dem Händler beziehungsweise der Scheideanstalt durch das Recycling entstehen.

Silberpreise im An- und Verkauf

Anlagesilber in Form von Silbermünzen, Münzbarren und Silberbarren entspricht in seinem An- und Verkaufspreis häufig sehr genau dem aktuellen Silberpreis. Allerdings muss gerade beim Kauf von Anlagesilber darauf geachtet werden, dass im Kaufpreis ein sogenanntes Aufgeld enthalten ist. Dieses umfasst den Handelsaufschlag des Händlers und etwaige Prägekosten. Zudem ist Silber in Deutschland grundsätzlich mit einer Mehrwertsteuer von 19 Prozent und in Einzelfällen mit der Differenzsteuer belegt.

Möchten Sie Silberschmuck kaufen oder verkaufen, bildet der Silberpreis zwar die Basis für den An- oder Verkaufspreis, der endgültige Preis kann jedoch weit darüber liegen. Neben dem Silberwert des Schmuckstücks können das Alter, ein besonderes Design oder auch ein bekannter und hoch gehandelter Hersteller Grund für einen deutlich über dem Silberpreis liegenden Wert sein.

Der Silberpreis schwankt

Wie alle Edelmetallpreise unterliegt auch der Silberpreis Schwankungen. Der Silber Spotpreis, also der gerade jetzt gültige Preis für Silber, wird vor allem durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Ist die Nachfrage höher als das Angebot, steigt der Silberpreis. Ist das Angebot höher als die Nachfrage, sinkt der Silberpreis.

Wie viel Silber auf dem Markt angeboten wird, ist vor allem davon abhängig, wie viel Silber gefördert, also von Minenbetreibern abgebaut wird. Für welche Geldsummen das Silber auf den Markt kommt, bestimmen dabei unter anderem die Förderkosten, Kosten für die Exploration sowie neu entdeckte Silbervorkommen oder technologische Entwicklungen. Das Silberrecycling hat ebenfalls einen Einfluss auf das Silberangebot und damit auf den Silberpreis. Da Silber im Vergleich zum Gold einen relativ geringen Wert hat, gestaltet sich das Silberrecycling weniger lukrativ. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass ein Teil des – vor allem in der Industrie – eingesetzten Silbers verschwindet, was ein Recycling des weiter vorhandenen Silbers besonders wichtig macht. Nur so kann verhindert werden, dass die verfügbaren Silbermengen noch schneller schwinden.

Die größte Nachfrage nach Silber kommt aus der Industrie. Mehr als 50 Prozent der Gesamtnachfrage entfällt auf sie – insbesondere auf die Elektronikbranche. Rund ein Viertel der Silbernachfrage kommt aus dem Investmentsektor, wobei Silber vermehrt aus spekulativen Gründen und weniger als Vermögensschutz gekauft wird. Einen deutlich geringeren Anteil an der Silbernachfrage hat die Schmuckbranche, die dagegen beim Gold die größte Nachfrage hat. Nachgefragt wird Silber außerdem für die Herstellung von Silberwaren, also beispielsweise von Kerzenleuchtern oder Tafelbesteck.