Der aktuelle Weltmarktpreis für Platin wird gemeinhin auch einfach Platinpreis genannt. Gehandelt wird das Edelmetall auf dem Weltmarkt in Dollar, wobei sich dieser immer auf eine Feinunze mit 31,1034768 Gramm bezieht. Auf nationalen Märkten findet der Platinhandel auch in anderen Währungen statt – in Deutschland etwa in Euro. Der Platinpreis in Dollar und Euro ist zahlenmäßig nicht identisch, der Wechselkurs zwischen den beiden Währungen macht eine entsprechende Umrechnung notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Platinpreise im An- und Verkauf
Dem Kauf und Verkauf von Platinschmuck, Anlage- und Sammlermünzen sowie Platinbarren sowie industriell genutzten Platins liegt immer der aktuelle Platinpreis zugrunde. Er dient meist als Grundlage für den letztendlichen Preis, der unter anderem davon abhängig ist, um welches Objekt und welche Legierung es sich handelt und wie der Zustand des Platinobjekts ist.
Platin, das in Form von Münzen oder Barren zu Anlagezwecken gehandelt wird, ist meist zu einem Preis, ähnlich dem aktuellen Platinpreis, erhältlich. Möchten Sie Anlageplatin kaufen, müssen Sie aber dennoch damit rechnen, dass der zu zahlende Preis über dem Weltmarktpreis für Platin liegt. Grund dafür ist einerseits die Mehrwertsteuer von 19 Prozent, andererseits der Handelsaufschlag des Edelmetallhändlers sowie die Prägekosten.

Beim Kauf von Schmuckstücken aus Platin dient der aktuelle Platinpreis als Basis, der Kaufpreis kann aufgrund der Herstellungskosten, der Tatsache, dass es sich um nachgefragten Schmuck handelt sowie der Händlermarge und der Mehrwertsteuer jedoch deutlich über diesem „Basispreis“ liegen. Möchten Sie selbst Platinschmuck verkaufen, kann der Preis, den Sie dafür erhalten, selbstverständlich auch weit über dem aktuellen Platinpreis liegen. Ist der Schmuck jedoch in einem schlechten Zustand, kann er vom Ankäufer nicht mehr weiter verkauft werden. Darum kann es sein, dass der Schmuck nur noch als Bruchplatin behandelt wird.
Bruchplatin und industriell genutztes Platin ist dem Platinpreis im Ankauf mitunter am ähnlichsten. Das Platin wird anschließend meist eingeschmolzen, damit daraus neue Objekte entstehen können.
Der Platinpreis schwankt
Das Angebot von und die Nachfrage nach Platin sind hauptsächlich verantwortlich für den aktuellen Platinpreis in Euro. Übersteigt das Platinangebot die Nachfrage, sinkt der Platinpreis. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, steigt der Platinpreis.
Wie groß das Platinangebot ist, ist vor allem davon abhängig, wie viel „neues“ Platin auf den Markt kommt. Bereits die Entdeckung neuer Platinvorkommen kann sich auf den Markt auswirken. Zu berücksichtigen sind allerdings immer auch die Explorationskosten, die die Platin-abbauenden Unternehmen tragen müssen und sich damit ebenfalls auf den Platinpreis auswirken. Neben neu gefördertem Platin wird das Platinangebot auch durch recyceltes Platin und Platin, das von Privatanlegern und Investoren auf dem Weltmarkt verkauft wird, beeinflusst.
Während Gold vor allem von der Schmuckindustrie und Anlegern nachgefragt wird, wird Platin besonders von der Industrie nachgefragt. Diese benötigt das Edelmetall unter anderem für Fahrzeugkatalysatoren und als Kontaktwerkstoff. Das hat zur Folge, dass die aktuelle wirtschaftliche Lage einen durchaus relevanten Einfluss auf die Platinnachfrage hat. Daneben wird Platin allerdings auch zur Schmuckherstellung benötigt und von risikobereiten Anlegern und Investoren eingekauft.