Goldpreis

Der aktuelle Weltmarktpreis für Gold, meist einfach Goldpreis oder Spotpreis genannt, wird in Dollar notiert und bezieht sich immer auf eine Feinunze Gold (31,1034768 Gramm). Tatsächlich gehandelt wird Gold in Dollar meist nur auf den internationalen Märkten und in den Vereinigten Staaten von Amerika. In Deutschland und Ländern der Europäischen Union ist der Goldhandel in Euro üblich. Der Goldpreis in Euro, der diesen Transaktionen zugrunde liegt, ist aufgrund des Wechselkurses zum US-Dollar zahlenmäßig nicht identisch mit dem Goldpreis in Dollar und muss zunächst entsprechend berechnet werden.

Goldpreise im An- und Verkauf

Der aktuelle Goldpreis in Euro ist sowohl beim Handel mit Anlagegold wie Barren oder Bullionmünzen als auch beim Handel mit Schmuckstücken, Bruch- oder Industriegold relevant. Er bildet die Basis für den letztendlichen Ver- oder Ankaufspreis.

Die Preise für Anlagegold liegen meist sehr nahe am aktuellen Goldpreis. Lediglich mit einem sogenannten Aufgeld in einem Umfang von zwei bis sechs Prozent muss gerechnet werden. Dieses Aufgeld beinhaltet den Handelsaufschlag des jeweiligen Händlers und etwaige Prägekosten, wenn es sich bei dem Anlagegold um Münzen handelt.

Goldpreise im An- und Verkauf

Aufgrund der Materialeigenschaften von Gold, besteht Goldschmuck meist aus Legierungen, deren Goldanteil unter 90 Prozent liegt. Dies wird bei der Wertberechnung selbstverständlich berücksichtigt. Bei einem Verkauf von Goldschmuck sollten Sie aber dennoch sicherstellen, dass Sie mindestens den Goldwert des Schmuckstücks ausbezahlt bekommen. Dieser wird anhand des Gewichts, der Legierung und dem aktuellen Goldpreis in Euro berechnet. Goldschmuck kann allerdings für deutlich mehr Geld über die Ladentheke gehen, als es der jeweilige Goldwert vermuten lässt. Das Design, das Alter oder auch die dahinterliegende Handwerkskunst können den Ver- oder Ankaufspreis in die Höhe treiben.

Die Ankaufspreise für Bruch- und Altgold sind dem aktuellen Goldpreis in Euro am nächsten. Da es sich hier um alte oder beschädigte Objekte aus Gold handelt, können Ankäufer lediglich den Materialwert zahlen, also nicht über den Goldwert hinausgehen. Da das Alt- oder Bruchgold im Anschluss eingeschmolzen werden muss, um daraus ein neues Objekt herzustellen, kann der Ankaufspreis sogar etwas unter dem eigentlichen Goldwert liegen.

Der Goldpreis schwankt

Der Goldpreis in Euro unterliegt ständigen Schwankungen, die vor allem durch das Angebot und die Nachfrage bestimmt werden. Bei einer Nachfrage, die das Angebot übersteigt, ist mit einem steigenden Goldpreis zu rechnen. Der Goldpreis sinkt jedoch, wenn das Angebot größer als die Nachfrage ist.

Der Goldpreis schwankt

Maßgeblich für das aktuelle Goldangebot sind die Fördermengen der Goldminen. Der Goldpreis kann sich jedoch bereits durch die Aussicht auf ein großes Angebot verändern, etwa dann, wenn neue Vorkommen entdeckt werden oder technologische Entwicklungen eine wirtschaftlich effizientere oder schnellere Goldförderung vermuten lassen. Darüber hinaus muss auch das Angebot an recyceltem Gold berücksichtigt werden, ebenso wie Gold, das durch den Verkauf durch Privatanleger, Investoren und Notenbanken zurück auf den Weltmarkt gelangt.

Die aktuelle Goldnachfrage wird zum größten Teil von der Schmuckindustrie bestimmt, die im Jahr 2021 55,2 Prozent der Gesamtnachfrage nach Gold ausmacht. Rund ein Viertel der Gesamtnachfrage desselben Jahres entfällt auf den Investmentsektor, der unter anderem den Handel mit Goldmünzen und -barren sowie börsengehandelten Finanzprodukten wie Gold-ETFs und -ETCs umfasst. Auch wird Gold, allerdings in kleinerem Maßstab, von Zentralbanken sowie von der Industrie nachgefragt.